Gesundheitsförderung

Das Novellas legt besonders grossen Wert auf gesundheitsfördernde Angebote, die eine aktive Alltagsgestaltung gewährleisten. Das Angebot erstreckt sich von Aktivierung über generationenübergreifende Aktivitäten bis hin zu Physio- und Ergotherapie. Die Therapien können mit einer ärztlichen Verordnung auch von der Öffentlichkeit genutzt werden.
Die Gesundheitsförderung hat zum Ziel allen Menschen ein höheres Mass an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Sie steht für ein positives Konzept, das in gleicher Weise die Bedeutung sozialer und individueller Ressourcen für Gesundheit betont wie die körperlichen Fähigkeiten (WHO, 1986).
Aktivierung

Jasmine Ladner
dipl. Aktivierungsfachfrau HF
Durch den Einsatz von ausgewählten Aktivitäten und Tätigkeiten fördert die Aktivierungstherapie gezielt die körperlichen, geistigen, sozialen und emotionalen Ressourcen der Bewohnerinnen und Bewohner.
Die Kenntnisse der persönlichen Lebensgeschichte, der aktuellen Lebenssituation und den aktuellen Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner bilden die Grundlage für ein zielorientiertes und therapeutisches Arbeiten.
Zur Aktivierung gehören Gruppenangebote wie: Bewegen, Gedächtnistraining, Singen, Backen, Vorlesen und Gestalten.
Darüberhinaus werden regelmässig generationenübergreifende Aktivitäten im Haus mit der Kitaviwa durchgeführt wie Spiel & Spass, Kochen & Backen und Singen. Im Sommer werden auch Gartenaktivitäten und gemeinsame Spaziergänge durchgeführt.
Neben den Aktivierungsangeboten finden regelmässig Wortgottesdienste oder Eucharistiefeiern statt.
Physiotherapie

Susanne Egger
dipl. Physiotherapeutin
Ziel der Physiotherapie ist das Erlangen bzw. Erhalten der bestmöglichen funktionellen Fähigkeiten, um Einschränkungen im Bereich der Aktivitäten und Teilhabe zu reduzieren oder zu vermeiden. Die Massnahmen werden nach einer eingehenden Untersuchung gemeinsam festgelegt und richten sich nach den vorhandenen Befunden und Zielen des Betroffenen.
Angebot
- Umfassende Rehabilitation bei körperlichen Beschwerden mit den Mitteln von: manueller Therapie, Stabilisation, Gleichgewichtstraining, Kräftigung, Alltagstraining, Bewegungsschulung, Wahrnehmungstraining, Entspannungstechniken, Atemtherapie
- Befunderhebung mit Beurteilung und Empfehlungen (unterhaltende Faktoren, Wochenplan, Belastungsfaktoren, Bewegungsmuster etc.) für Personen mit wiederkehrenden oder chronischen Beschwerden, welche zu Einschränkungen und/oder Behinderungen im beruflichen, privaten, sozialen Leben geführt haben
- Information/Beratung/Instruktion sowie Erstellen eines individuellen Übungsprogramms, Integration des Trainings in den Alltag
- Sturzprophylaxetraining
Die ärztlich verordnete Physiotherapie wird von den Unfall-, Sozialversicherungen und Krankenkassen bezahlt.
Ergotherapie

Natalie De Tomasi
Ergotherapeutin

Bianca Köller
Ergotherapeutin MSc
Ziel der Ergotherapie ist das Erreichen, Verbessern oder Erhalten der grösstmöglichen Selbständigkeit in alltäglichen Verrichtungen wie Körperpflege, Essen, Fortbewegung, Kommunikation, Haushalt, Schule/Beruf und Freizeit.
In der Ergotherapie werden spezifische Aktivitäten, Umweltanpassungen und Beratung gezielt und ressourcenorientiert eingesetzt, um die Handlungsfähigkeit im Alltag, die gesellschaftliche Teilhabe sowie die Lebensqualität und -zufriedenheit zu verbessern.
Angebot
Schwerpunkte: Geriatrie, Neurorehabilitation, Handrehabilitation
Domizilbehandlungen im Raum Sarganserland
- Mobilisation, Koordinations-, Kräftigungstraining; Schmerzbehandlung
- Sensibilitätstraining; Narben- und Ödembehandlung, Lymphdrainage für die obere Extremität
- Alltagsorientierte Therapie wie z.B. Anzieh-, Koch- und Haushaltstraining, Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Einkaufen
- Schulung von Gelenkschutzprinzipien und ergonomischen Verhaltensweisen
- Beratung und Anpassung von Hilfsmitteln
- Alltags- und Stressmanagement bei Überlastungszuständen und/oder mangelnder Tagesstruktur
- Abklärung von Wohnraum (hinsichtlich Sturzvermeidung im häuslichen Umfeld)
- Kinesiotaping und Triggerpunkttherapie
- Fein-Grafo- und Schreibmotorische Befunderhebung und Behandlung
- Demenz, Depression, Delir und Biographiearbeit
Die ärztlich verordnete Ergotherapie wird von den Sozialversicherungen und Krankenkassen bezahlt.
Rikscha

Haben sie Lust, in die Pedale zu treten? Werden sie Pilot*in und laden sie Bewohner*innen des Novellas Generationenhauses auf einen Spazierfahrt mit der e-Rikscha ein. So ermöglichen sie den Bewohner*innen, Erinnerungen zu wecken und aktiver am Leben teilzunehmen.
Die Dauer der Fahrt bestimmen sie. Ob 20 Minuten oder eine Stunde, die Bewohner*innen geniessen jede Minute „Wind im Haar“. Die Hauptsaison ist von April bis November. Je nach Wetterverhältnissen kann auch in den kälteren Monaten gefahren werden.
Bei einer persönlichen Schulung mit Probefahrt zeigen wir ihnen alles Notwendige, damit sie sicher unterwegs sind.
Wir freuen uns auf ihre Kontaktaufnahme unter info(at)novellas.ch
Freiwilligenarbeit

Das Schönste, was Sie jemandem schenken können, ist Zeit. Zeit zum Reden, Zuhören, Lachen, Zusammensein. Ihr freiwilliges Engagement bringt viel Freude und Abwechslung. Der Alltag der Bewohner*innen wird mit Ihnen farbiger, aktiver und vielfältiger. Dies erfahren Sie an der grossen Dankbarkeit, die von Herzen kommt.
Sind Sie interessiert an einer erfüllenden Freizeitbeschäftigung im Freiwilligenbereich? Dann wagen Sie den Schritt zur freiwilligen Mitarbeit bei uns. Die Bewohner*innen und das Team des Novellas freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme unter info(at)novellas.ch oder 081 725 52 00.